top of page


Tomaten gibt es in allen Farben und Formen. Doch ihre Vorlieben sind alle dieselben.

In diesem Blogpost gehen wir auf die Pflanzung und deren Pflege ein. Zur Einleitung ein kurzes Video.




Pflanzung

Tomaten bevorzugen humose und sehr nährstoffreiche Erde. Dies kann im Tomatenbeet, im Gewächshaus oder gegebenenfalls im Topf sein.

Die Tomaten benötigen einen Pflanzabstand von 50 - 60 cm. Ein Topf sollte mindestens 40 cm Durchmesser haben.

Die Pflanze darf tief gesetzt werden. Davor wird jedoch der Wurzelballen ins Wasser getaucht bis keine Blasen mehr entstehen. Dann die untersten Blätter entfernen und die Tomate in das tiefe Pflanzloch setzen, welches mit geschnittenen Brennnesseln ausgebettet ist. Am Stil, der tief eingegraben wird, entstehen durch den Kontakt mit der Erde zusätzliche Wurzeln. Die Pflanze wird auf diese Weise viel stärker und widerstandsfähiger.


Green Grape: Bald bin ich süss und unwiderstehlich 😋

Pflege

Die südamerikanische Frucht benötigt zum Wachsen eine Stütze. Dazu eignen sich speziell gewundene Tomatenstäbe, Holzpfähle oder das Hochbinden an Schnüren. Auf diese Weise ist ihr Wuchs überschaubar, Geiztriebe gut sicht- und erreichbar.

Zwischentriebe, auch Geiztriebe genannt, sollen nämlich bei grossfruchtigen Tomaten ausgegeizt werden. Dabei brichst Du regelmässig die neuen Triebe zwischen den Blattachseln von Hand aus.

Das Ausgeizen sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie in grosse Früchte statt in Blattmasse investiert. Eine Ausnahme bilden die Cherry- und Datteltomaten, denn kleinfruchtige Tomaten können zwei oder mehrtriebig gezogen werden. Die kleinwüchsige Ampeltomate wird sogar überhaupt nicht ausgegeizt. Sie zahlt es Dir fleissig mit zahlreichen kleinen pinkigen Früchten!


Düngen

Organischer Dünger bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie z.B. Mist (er sollte 6 Monate gelagert sein), Kompost, Hornspäne etc.

Perfekt für Deine auserkorenen Tomatensorten. Natürlich geht auch biologischer Flüssigdünger. Der Unterschied ist, dass Flüssigdünger sofort und für den Moment wirkt, der organische Langzeitdünger zeitlich nach hinten versetzt, jedoch über Monate treu seine Nährstoffe regelmässig abgibt.

Der Superdünger schlechthin ist die Brennesseljauche. Das Zubereiten ist supereinfach. Der Duft jedoch nicht jedermanns Sache 😷


Rezept Brennesseljauche


1 kg Brennnesseln geschnippelt, 10 l Wasser, mit etwas Steinmehl oder Kompost gegen den starken Duft ansetzen. Täglich rühren. Nach 1-3 Wochen verfärbt sich die Brühe dunkel und schäumt nicht mehr. Dann die Brennnesseln entfernen. Die Brühe 1:10 bis 1:20 verdünnt (für Blattdüngung auf 1:50 verdünnt) giessen. Bei Tomaten ca. alle 14 Tage anwenden.


Mulchen

Tomaten lieben Brennnesseln. Ich kann es gar nicht genug sagen. Schnippeldischnipp und leg die geschnippelte Brennnessel als Mulchschicht um die Tomaten. So erhält die Tomate Stickstoff und wertvolle Nährstoffe, die Feuchtigkeit bleibt schön im Boden und beim Wässern spritzt weniger Wasser hoch an die Blätter. Anstelle von Brennesseln kann auch Rasenschnitt als Mulch verwendet werden.


Giessen

Wenn Tomaten etwas nicht leiden können, sind es Wasserspritzer auf den Blättern. Solange sie jung sind macht ihnen dies nichts aus, aber ab einem gewissen Alter verzeihen sie eine Blattdusche nicht und werden krank.

Die Tomate trinkt gerne und ausgiebig Wasser. Dabei ist wichtig, dass sie immer regelmässig gleichviel Wasser erhält. Es kann vorkommen, dass sie bei grossem Regenschauer oder bei unregelmässigem Giessen so viel Wasser aufnimmt, dass die Tomaten platzen. Dies wär ja schade, deshalb gerne täglich und regelmässig giessen.

Am besten eignet sich dazu Regenwasser aus der Tonne. Dieses ist weniger hart, ist also weniger kalkhaltig. Natürlich geht auch Leitungswasser. Regenwasser ist einfach die De Luxe Variante. Für Liebhaber.


Jungpflanzen macht die Dusche noch nichts aus.

Ernte

Tomaten können laufend bis zum Frost geerntet werden.

Sobald Frost eintritt, aber die Tomaten noch unreif an den Pflanzen hängen, lohnt es sich, diese abzusammeln und in Zeitungspapier zu wickeln. Nach ein paar Tagen sind sie nachgereift und können gegessen werden. Geschmacklich sind sie natürlich nicht vergleichbar wie sonnengereifte Tomaten, für Sugo jedoch gehen sie wunderbar.


In warmem Zustand gekocht oder aus dem Ofen gewinnen Tomaten ihr köstliches Aroma noch mehr an Stärke und Intensität. Mit frischen Kräutern ein Festmahl! Ein spannender Blog zum Thema Sugo einmachen folgt im Spätsommer. Zuerst müssen meine 25 Tomatenpflanzen schön wachsen bis wieder solch wunderbare Gerichte entstehen können!








Aktualisiert: 9. Mai 2020


Tomatenernte
Tomatenvielfalt von Floraritäten

Von violett bis gestreift, in grün oder herzförmig. Aromatische Liebesäpfel erobern unsere Gärten, unsere Küche und unsere Herzen. Namen wie Ananas oder Zebra, so vielfältig und in den verschiedensten Geschmacksnuancen. Da ist für jeden was dabei!


Die Setzlinge sind alle mit einer wetterfesten Etikette ausgestattet, damit Du im Herbst auch weisst, welches Früchtchen Du denn gerade isst. Und damit Du weisst, welche Lieblingstomate Du unbedingt wieder haben musst. Die Etiketten sind wiederverwendbar. Unserer Umwelt zuliebe.


In diesem 10 Minütigen Film erfährst Du etwas über meine Sorten. Und sonst noch wissenswertes über das Pflänzchen, das sich innert kürzester Zeit bei uns etabliert hat. Schon fast eingebürgert ist es in unseren Schweizer Gärten. Die Frucht- aus der Küche nicht mehr wegzudenken. Wie das rot in der Schweizerfahne. Aber woher kommt sie, die Tomate?

Pizza, Pasta, Pomodori... wer hat`s erfunden? Nö , die Italiener nicht! Finde es raus im Film!





Setzlingsmärkte ProSpezeRara und Pro Natura abgesagt


Sämtliche Setzlingsmärkte sind wegen Corona leider abgesagt. Gerne nehme ich Besucher gerne nach Terminvereinbarung in Empfang.


Für Bestellungen im Onlineshop nehme ich Kontakt mit Dir auf um einen Abholtermin zu vereinbaren, oder lege die Pflanzen auf dem Pick up Tisch bereit.


Der Onlineshop ist seit diesem Jahr neu.

Über die grosse Nachfrage bin ich überwältigt und sehr berührt.

Von herzen bedanke ich mich für Dein Vertrauen, Deine Aufträge, Deine Unterstützung, auch alte Sorten zu erhalten.


Ich danke für interessante Gespräche, tolle Feedbacks und speziell für die persönlichen Begegnungen. Von Herzen Danke !




Liebesäpfel


Bilder sagen mehr als tausend Worte. Denn mit Worten kommt man Ihnen nicht gerecht.



Wenn es draussen dunkel wird, dann wird's Zeit gut Nacht zu sagen.

Wenn es draussen kälter wird, dann wird's Zeit Wärme zu entfachen.


Am liebsten hätten sie gerne Tag und Nacht 18 Grad warm, die wärmeliebenden Tomaten. Sonnenblumen, Salat und andere sind da nicht ganz so anspruchsvoll. Doch kommen kalte Nächte wie diese Tage, dann verwöhne ich sie alle mit Kerzenwärme.


Wenn es aber ganz kalt kommt, wird morgens um 4 Uhr die Temperatur in den Gewächshäusern gemessen. Ja, sie lesen richtig. Schlaftrunken steh ich dann auf und kontrolliere auf der Terrasse, ob Deine noch zarten Setzlinge auch genug warm haben, damit sie auf keinen Fall schaden nehmen. Das muss Liebe sein!

Früher musste ich im Pijama und Jacke in jedes der 4 Gewächshäuschen gehen um die Temperatur abzulesen. Aber das war einmal :O)






Heute ist es Luxus in der Nacht aufzustehen. Denn heute kann ich die Temperatur von der Stube aus von den verschiedenen Treibhäuschen ablesen. Und werde dabei nicht mal nass vom Regen und Schnee! Es sei denn, die Temperatur sinkt unter 6 Grad, dann muss ich noch mehr Kerzen entfachen.


Du siehst, bevor die Setzlinge in Deinen Garten dürfen, werden Sie von mir liebevoll gehegt und gepflegt. Mein Traum ist ein grosses Treibhaus aus Glas. Oder, mein grosser Traum ist ein Treibhaus aus Glas. Ja, ein grossartiges grosses Treibhaus mit automatischen Fensterhebern, welche sich bei Hitze öffnen. Und noch grossartiger wäre, wenn es in der Nacht die Temperatur regelt. Aber dann wäre es nicht mehr so romantisch. Es sei denn, ich geh sie in der Nacht zwischendurch besuchen, einfach so . Mit einem Kerzlein, das mir den Weg leuchtet...




logo_transparent.png

Kontakt

Floraritäten

Dolma Kunz

Aktienstrasse 7

7411 Sils i. D. 

Telefon:  079 129 41 53

info@floraritaeten.ch

Zahlungen

Abonnieren Sie meinen Blog um über neue Beiträge und Ratgeber rund um die Themen Setzlingsmärkte, Gärtnern und naturnahe Gärten informiert zu werden.

Vielen Dank!

bottom of page