top of page

Läuse adee, Ohrschlüfer juhee!


ree


Hast Du auch lästige Läuse im Garten? Dann bau doch ein Häuschen für Ohrschlüfer! Diese kleinen Nützlinge lieben Läuse . Die flinken Tierchen sind nachtaktiv und freuen sich auf ein selbstgemachtes Ohrwurmhäuschen, das sie vor Fressfeinden, der Sonne und dem Regen schützt.

Material:

-Tontopf

-Schnur

-Stroh oder Holzwolle

-ein Ästchen

-Draht

Zeitaufwand ca. 15 Minuten





1. Zuerst bindest Du eine Schnur an ein Ästchen, das etwas kürzer ist als der Topfboden. Dann ziehst Du die Schnur durch das Bodenloch des Topfes. Der Ast bleibt im Topf hängen, so dass du den Topf aufhängen kannst.

2. Schneide Hasenzaundraht zu, so dass er die Topföffnung überragt. Diesen biegst Du so zurecht, dass er gut in oder über die Öffnung passt.

3. Schneide auch für die Drahtbefestigung eine Schnur zu und ziehe sie ebenso von innen durch das Loch aber noch nicht ganz, so dass Du den Topf mit Stroh befüllen kannst.

4. Nun kannst Du den Topf mit Stroh füllen..

5. Wenn Du nun an den beiden Schnüren ziehst die durch die Lochöffnung kommen, kannst Du diese gut verknüpfen und eine hübsche Masche kreiren.




ree


Hänge nun den Topf in den Baum oder die schädlingsbefallene Pflanze, so dass der Topf die Zweige oder den Stamm berührt. So können die nützlichen Ohrschlüfer gut in ihr Schlafquartier krabbeln.

Sollten keine Ohrschlüfer im Garten vorhanden sein, kannst Du das Töpfchen ein paar Tage an einem Ort deponieren wo du die letzten Ohrschlüfer gesehen hast. Wenn Sie tagsüber Unterschlupf im schattenspendenden Töpfchen gefunden haben, kannst Du sie nach Hause tragen und sie einquartieren. Viel Spass beim kreiiiren und gefrässige Nützlinge wünsche ich Dir!




 
 
 

Freude herrscht. Beinahe habe ich mich an meinem Kaffe verschluckt. Herbes Röstaroma und feinster Milchschaum, sanft wie eine Frühlingswolke werden sofort zur Seite gestellt. Und vergessen. Und das hat was zu bedeuten.


"Komischer Eichelheer geht mir blitzschnell durch den Kopf"- nein das ist es nicht- fast noch

bevor ich erkenne was hier im Landeanflug ist, jagt mein Puls in die Höhe und ich schnappe nach Luft.

Wer kennt das auch? Mir ging es so vom Stubenfenster aus:


1. Sekunde: Ein Wiedehhopf! Woowww!

2. Sekunde: Wo ist mein Fotoapparat?

10 . Sekunde: Shit, Akku leer!

15. Sekunde: Andere Kamera montiert.

20 . Sekunde: Ah..uff...er ist noch da!! klick, klick klick





Nach 5 Minuten und gefühlten 80 Fotos überkommt mich zwiete das Glück. Da ist ja noch ein Wiedehopf! Ein trautes Liebespaar bei mir im Garten zum romantischen Brunch!

Was für ein Glückspilz bin ich doch so was zu erleben! Ein wunderschöner Wiedehopf führt seine angebetete Dame in unseren Garten zum gemeinsamen Insekten und Käferpicken aus! Ein seltenes Liebespaar von ca.180-260 Paaren welche in der Schweiz leben!




Seit wir unseren Garten naturnah bewirtschaften, können wir immer wieder neue Tiere, insbesondere Vögel beobachten. Wir sind ja noch ganz am Anfang und unser Garten noch jung. Aber es ist ein Zeichen für uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein positives Zeichen, wenn diese Tiere sich unseren Garten für einen Besuch oder ebenfalls als Zuhause aussuchen. Und wohlfühlen. Na dann herzlich Willkommen!


Unserem scheuen Kater Said ist der Liebesschmaus nicht entgangen. Neugierig sitzt er in sicherem Abstand von ihnen entfernt und beobachtet die Szene. Irgendwann ist im die Romanze doch zu langweilig und er macht sich vom Acker. 15 Minuten lang erfreue ich mich der seltenen Könige der Lüfte, bevor sie unseren Garten verlassen. Wahrscheinlich um sich ein Liebesnest zu bauen. Und was man da eben so macht...



Steckbrief:






 
 
 

Aktualisiert: 10. Mai 2022

Eine Artikelserie für Menschen nahe der Natur, hängend in der Matte zwischen Vogelgezwitscher und dem schattenspendenden Grün. Oder liegend in der bunten Blumenwiese im Fokus die Käferperspektive, still und heimlich beobachtend.


ree

Mein Garten. Zuhause für mich, meine Seele und vielzähligen Tierchen aller Art.



Gerne widme ich mich den einzelnen Themen eines naturnahen Gartens.

Naturnah bedeutet für mich, im Sinne des Wortes, der Natur nahe.

So wie die Natur es vorgibt, nach ihrem Herzschlag.

Ich greife nicht ein in ihren Kreislauf. Oder eben nur selten.


Hier sind ein paar Ideen für einen zukünftige Blog aufgeführt. Gerne möchte ich rund um diese Themen meine Gedanken kreisen lassen und für euch diese spannenden Blogartikel schreiben.

Hast Du einen Wunsch oder eine brennende Frage zu einem Thema? Werde Teil dieses Projekts und schreibe mir !


Themen


  • Kompost, Mist und Jauchen...nur organische Dünger kommen in meinen Garten!

  • Gift in meinem Garten? Wie kann man nur ! ( Insektizide, Fungizide, Herbizide)

  • Schnecken, Schrecken im Salatbeet & fleissiger Helfer im Kompost. Tolle Lösungen für Dich und sie.

  • Für unsere Umwelt kein Torf im Garten

  • Laub im Garten. Kennst Du den feinen erdigen Duft des Waldes?Genau, das ist weil das Laub verrotten darf - so wie es die Natur erfunden hat!

  • Stein und Asthaufen im Garten - ein Zuhause für Tiere im Garten

  • Vogelfutterstellen, Insekten- und Bienentränke aufstellen für unsere tierischen Mitbewohner

  • Vogelhäuschen bauen

  • Insektenhäuschen aufhängen

  • Naturwiese- warum wachsen lassen und nur zweimal im Jahr mähen?

  • Heimische Stauden und Blumen, warum Sie so nützlich sind.




 
 
 

Kontakt

Floraritäten

Dolma Kunz

Aktienstrasse 7

7411 Sils i. D. 

Telefon:  079 129 41 53

info@floraritaeten.ch

Zahlungen

Abonnieren Sie meinen Blog um über neue Beiträge und Ratgeber rund um die Themen Setzlingsmärkte, Gärtnern und naturnahe Gärten informiert zu werden.​

Vielen Dank!

bottom of page